Bei dem im Leimen umgesetzten Aufbau und Konzept wird der Netzbetreiber befähigt, die aktuelle Leistung am Netzanschluss eines Gebäudes einzusehen und im Fall einer netzkritischen Situation die Leistung temporär zu begrenzen. Ausgehend von der Netzleitwarte wird hierzu eine Leistungsbegrenzung, die sowohl für den Bezug als auch für die Einspeisung gelten kann, über einen gesicherten Kanal durch das Smart Meter Gateway an das Gebäude übermittelt. Dort wird das Signal über die FNN-Steuerbox zum lokalen Energiemanagementsystems übertragen.
Letzteres steuert wiederum alle angeschlossenen Geräte im Gebäude entsprechend dieser maximal verfügbaren Leistung, etwa indem es den Ladestrom der Wallbox reduziert. Die Umsetzung basiert auf dem EEBUS-Standard sowie der neuen VDE-Anwendungsregel 2829-6.
An dem technischen Erfolg beteiligt waren die C/sells-Partner Stadtwerke Schwäbisch Hall, VIVAVIS, Schleupen, Fraunhofer IEE und KEO sowie der Prosument Andreas Kießling (energy design).
Mehr dazu finden Sie hier.
Quelle: C/sells