Die Forscherinnen und Forscher stellen im Rahmen des Formats die von Ihnen entwickelte Internetplattform für Energiedaten und –dienste vor. Sie soll künftig dazu dienen, mithilfe von Algorithmen neue Möglichkeiten und Mehrwerte zu schaffen. Denkbar wäre zum Beispiel, mittels der Blockchain-Technologie Verträge zwischen einzelnen beteiligten Partnern abzuwickeln. Benjamin Dittwald, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut FOKUS und Leiter des WindNODE-Projekts „Energie- und Datenmarktplatz“ erklärt, was es damit auf sich hat.
Hier geht's direkt zu WindNODE konkret
Quelle: WindNODE