Pandemiebedingt fand die Veranstaltung als sogenanntes Hybrid-Event statt, im Engelnest, dem neuen infralab-Berlin-Standort, und remote. Innerhalb von 24 Stunden entwickelten mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den bereitgestellten offenen Daten aus dem Energiesektor Ideen, um Bürgerinnen und Bürger stärker für die Themen Strom-, Energienetze und Energiewende zu sensibilisieren und Anwendungen für diese Bereiche und drei Herausforderungen zu entwickeln:
- Verkehrswende in Berlin – wie sieht ein guter Kompromiss aus?
- Berlin als resiliente Stadt – wie wappnen wir uns für die Zukunft?
- Klimaschutz, Energie und Umwelt – wie gestalten wir die Energiewende in der Stadt?
Ein Rückblick mit Videos und Fotos auf alle drei Energyhacks ist hier zu finden: Rückblick Energyhacks
Quelle: WindNODE